Diese Chronik soll einen Einblick in über 50 Jahre Schützenverein Eichenlaub Oberkrumbach e. V. geben. Uns ist bewusst, dass wir im Folgenden nur einen Teil unserer ereignisreichen Vereinsgeschichte wiedergeben können.
Der damalige Gauschützenmeister Dr. Gabler aus Pegnitz ist des Öfteren Anfang der 60er Jahre im Gasthaus Walter eingekehrt um mit den Einheimischen über die Gründung eines Schützenvereins zu diskutieren.
Mit großer Begeisterung und Unterstützung des Wirtes Erhard Walter wurde das Vorhaben
„Schützenverein Oberkrumbach“
in Angriff genommen.
Am Samstag, den 09. Juni 1962 war es dann soweit. Zur Gründungsversammlung haben sich 21 Männer in der Gastwirtschaft „ Zum schwarzen Moor“ eingefunden und zu fortgeschrittener Stunde unseren Schützenverein gegründet.
Bereits bei der Namensfindung gab es die erste Meinungsverschiedenheit.
Nach einer regen Diskussion, einigte man sich auf den Namen „Eichenlaub“ anstelle von „Fichtennadel“.
In geheimer Abstimmung wurde das erste Schützenmeisteramt gewählt.
1. Schützenmeister Hans Bock
2. Schützenmeister Georg Meier
Kassier Ernst Gößwein
1. Schießsportleiter Leonhard Baumann
2. Schießsportleiter Willi Stief
Schriftführer Georg Stief
Ausschussmitglieder Konrad Gerstacker
Günther Hader
Der Vereinsname wurde schließlich wie folgt festgelegt:
„Schützenverein Eichenlaub Oberkrumbach e. V.“
Bereits im Juli konnte der Verein 37 und Ende des Jahres sogar 41 Mitglieder zählen.
Zwischen Juni und Dezember des Gründungsjahres mussten neben den regulären Verwaltungssitzungen zusätzlich drei außerordentliche Mitgliederversammlungen einberufen werden um den Verein in Gang zu bringen.
In der Mitgliederversammlung vom 18. August 1962 konnte Schützenmeister Hans Bock die Fertigstellung des in Eigenleistung gebauten Schießstandes bekannt geben. Dieser befand sich in einem gut drei Meter breiten Durchgang zwischen den Gebäuden der Gasthäuser Gottschalk und Walter. Das Baumaterial wurde von Vereinswirt Erhard Walter zur Verfügung gestellt.
Die Schießzeiten waren damals sonntags von 10.00 – 12.00 Uhr und von 14.00 – 16.00 Uhr. Der Frühschoppen dauerte des Öfteren bis spät in den Nachmittag.
Neben Übungs-, Oster-, Kirchweih- und Preisschießen wurde 1963 erstmals ein Schützenkönig ermittelt. Ludwig Montaperti wurde zum ersten Schützenkönig unseres Vereins proklamiert.
Nachdem Hans Bock 1966 aus gesundheitlichen Gründen sein Amt als 1. Schützenmeister niederlegen musste, wurde der aus Lauf stammende Wulf-Dieter Dahms, der Ende 1962 in unseren Verein eingetreten war, zum ersten Vorstand gewählt.
Wulf-Dieter Dahms, seit 1965 stellvertretender Gauschützenmeister im Schützengau Pegnitzgrund, war an der Gründung unseres Nachbarvereins SG Siegersdorf 1970 maßgeblich beteiligt. Kurz nach dessen Gründung wurde uns das Patenamt angetragen.
Die Freude am Schießen nahm immer mehr zu. So kamen wir nicht umhin 1971, unser Verein zählte bereits 71 Mitglieder, das Schützenhaus um zwei weitere Schießstände zu erweitern.
Im Jahr 1972 gestalteten wir unser eigenes Vereinswappen. Die Farben im linken Teil des Wappens sind rot-blau und auf der rechten Seite weiß mit gekreuzten Gewehren auf unterlegtem Eichenlaub.
Die Farben rot - blau beziehen sich auf die Chronik von Oberkrumbach, in der Brüderschaften aus dem 16. Jahrhundert erwähnt werden. Diese lebten in sogenannten Eremitagen und trugen, wenn sie zur Andacht in die Kapelle nach Oberkrumbach kamen, Gugeln (Mäntel), in den Farben rot und blau.
Natürlich könnte man auch die Farben vom fränkischen, rot-weiß und bayerischen weiß-blau ableiten.
Im gleichen Jahr konnte unser Verein, der bereits zur Gründung totgesagt wurde, sein 10-jähriges Jubiläum begehen.
Ein bedeutender Tag für unseren Verein war der 26. Januar 1973. An diesem Freitag wurde, verbunden mit dem ersten Damenschießtag, die Damengruppe gegründet.
Ziel war, die Frauen und Mädchen auch aktiv am Leben des Schützenvereins teilhaben zulassen.
Im Zuge der Gebietsreform wurde dem Verein 1976 das Grundstück am Haselanger auf Erbbaurecht überschrieben.
Der amtierende Oberkrumbacher Gemeinderat bewies derzeit Weitsicht, denn der Verein zählte schon 120 Mitglieder und es war davon auszugehen, dass auch der erweiterte Schießstand in naher Zukunft nicht mehr ausreichen würde.
Im Jahr 1980 erhielten unsere Damen ihr eigenes Gewand. Gemeinsam entschieden sie sich für einen schwarzen Rock, dazu weiße Bluse und rote Weste. Mit ihrer neuen Tracht beteiligten sich ab diesem Zeitpunkt auch unsere Damen an den Schützenumzügen. So auch zum 10-jährigen Bestehen unseres Patenvereines Siegersdorf mit Fahnenweihe.
1982 konnte unser Verein sein 20-jähriges Bestehen, das mit einem Festkommers und Tanz begangen wurde, feiern.
Das bis dahin größte Fest unserer Vereinsgeschichte fand vom 21. – 23. August 1987 statt. In diesem Jahr konnte unser Verein auf sein 25-jähriges Bestehen zurückschauen. An drei Tagen wurde im 1000 Mann fassenden Bierzelt ein bis heute unvergessenes Gründungsjubiläum gefeiert.
Höhepunkt des Wochenendes war neben der damals sehr populären Damengruppe „Die Bayrische 7“ am Freitag und dem Festabend am Samstag, sicherlich der Sonntag. Mit einem Gottesdienst in der Sankt-Margareten Kirche begann der Festsonntag. Am Nachmittag marschierten nach dem Salut von 30 Böllerschützen 61 Gruppen, darunter 32 Schützenvereine und vier Musikkapellen durch das herrlich geschmückte Oberkrumbach.
Um sportlich wie kulturell auf der Höhe der Zeit zu bleiben wurde Ende der 80er Jahre mit Überlegungen begonnen, ein eigenes Vereinsheim zu bauen.
Mehrere Versuche einen Platz für eine Schießstätte in der Ortschaft zu finden blieben erfolglos. Schließlich wurde in einer außerordentlichen Generalversammlung am 18. März 1988 mit großer Mehrheit ein Neubau auf dem Haselanger beschlossen.
Nach einer zweijährigen Planungsphase konnte 1990 mit den Erdarbeiten begonnen und der Grundstein für das neue Schützenhaus gelegt werden.
Die Gesamtkosten für den Neubau betrugen laut Kostenvoranschlag 576.000 DM oder 294.500 €. Die Mittel dazu wurden von der öffentlichen Hand und von unseren Mitgliedern finanziell sowie in Eigenleistung erbracht.
8800 Arbeitsstunden wurden von 67 Mitgliedern unentgeltlich geleistet.
Um die Kosten besser stemmen zu können führte der damalige Schatzmeister Winfried Bock das Schützenlotto ein. Zusätzlich kommen so unserem Verein jährlich 1.250 € als außergewöhnliche Einnahme zugute.
Bereits Ende 1992 konnte der Schießbetrieb im Rohbau am Dachboden beginnen.
Nachdem das Training im neuen Schützenhaus begonnen hatte, konnte auch die Jugendarbeit wieder aufgenommen werden. Ein Großteil unserer heutigen aktiven Mannschaftsschützen entstammt der erfolgreichen Jugendarbeit der letzten 20 Jahre.
Leider durfte unser 1. Schützenmeister Wulf-Dieter Dahms dies nicht mehr erleben. Am 15. März 1992 verstarb er nach kurzer, schwerer Krankheit.
Wenige Wochen danach verstarb plötzlich und unerwartet am 23. April 1992 auch unser 2. Schützenmeister Konrad Gerstacker.
Eine außerordentliche Mitgliederversammlung wurde nötig um eine neue Vereinsführung zu finden. An dieser Generalversammlung im Juni 1992 wurde der bisherige Schatzmeister Winfried Bock zum neuen ersten Schützenmeister gewählt.
1993 wurden bereits die ersten Veranstaltungen im Rohbau gefeiert. Dazu gehörten der Kinderfasching und das 20-jährige Damenjubiläum.
Nach fünfjähriger Bauzeit konnte am 01. Juni 1996 das Schützenhaus offiziell eingeweiht werden.
Während des Festabends segnete Pfarrer Georg Scharrer unser neues Vereinsheim und die Böllerschützen unseres Patenvereins feuerten einen Ehrensalut. Am Sonntag folgte abschließend ein Festgottesdienst in der Sankt-Margareten Kirche in Oberkrumbach.
Ein Preisschießen aller Schützenvereine der näheren Umgebung, ein Pokalschießen der Gemeindevereine sowie ein Jedermann-schießen am Tag der offenen Tür sorgten bei unserer Schießhauseinweihung für den sportlichen Rahmen.
Mit dem Bau des neuen Schützenhauses erlebte unser Verein einen erneuten Aufschwung.
Durch die Gründung unserer Theatergruppe 1998 wurde unser Vereinsleben um eine weitere Facette bereichert.
Im Rahmen der Königsproklamation 1998 konnte unsere Damengruppe ihr 25-jähriges Bestehen im festlichen Rahmen begehen. Dieser Festabend mit Ehrungen war die erste Veranstaltung seiner Art im ganzen Schützengau.
2012 durften wir zum zweiten Mal in unserer Vereinsgeschichte, anlässlich unseres 50jährigen Bestehens, ein großes Schützenfest veranstalten.
Vom 11. – 13. Mai konnten wir im 1000 Mann fassenden Bierzelt am Schützenhaus unser Jubiläum ausgiebig feiern.
Höhepunkt war auch dieses Mal wieder der Sonntag. Nach dem Festgottesdienst im Zelt und dem gemeinsamen Mittagessen fand das von unserem Nachbarverein SSV Dietershofen organisierte Gauböllertreffen mit über 150 Böllerschützen neben unserem Festzelt statt.
Anschließend formierte sich ein stattlicher Festzug, angeführt von unseren Ehrenmitgliedern und Festmädchen und zog bei bestem Frühlingswetter durch Oberkrumbach.
Ein weiteres Highlight im Jubiläumsjahr war sicherlich die Gründung unserer Böllergruppe. Sieben Mitglieder legten mit dem Abschluss ihrer Böllerprüfung dafür den Grundstein. Mittlerweile ist unsere Böllergruppe auf 11 Mitglieder angewachsen und begleitet unseren Verein bei kirchlichen wie weltlichen Ereignissen.
Heute ist unser Verein lebendiger denn je.
In vier Vollmannschaften in der offenen Klasse nehmen insgesamt 16 Stammschützen und einige Ersatzschützen regelmäßig am Rundenwettkampf teil.
Mit zwei Mannschaften in der Gauliga sowie jeweils einer Mannschaft in den Klassen B und C dürfen wir mit unseren sportlichen Leistungen durchaus zufrieden sein.
Mit unserer Gymnastikgruppe, geselligen Abenden der Seniorengruppe, sowie verschiedenen Veranstaltungen und Ausflügen, finden auch diejenigen, die nicht speziell am Schießsport Interesse zeigen, eine Heimat in unserem Verein.
Sportliche Erfolge, gelungene kulturelle Veranstaltungen aber auch Trauer um unsere verstorbenen Mitglieder gaben und geben uns Grund genug, die Ideale des Schützenwesens, Brauchtum und Gemeinschaft im Schützenverein Eichenlaub Oberkrumbach e. V. zu wahren.
Mit Stolz dürfen wir zurück schauen und mit Freude und Hoffnung auf die Zukunft bauen.
Die Gründungsmitglieder
Die Ehrenmitglieder
In Dankbarkeit, in Ehrfurcht
und in Trauer
gedenken wir unserer verstorbenen
Gründungsmitglieder
Leonhard Baumann
Hans Binker
Hans Bock
Gründungs- und Ehrenschützenmeister
Hermann Buchner
Konrad Gerstacker
Richard Gößwein
Günter Hader
Robert Konrad
Rudolf Kreuzpointner
Hans Leykam
Karl Liedel
Georg Meier
Ernst Müller
Max Müller (Sattler)
Erhard Walter
Gottlieb Walter
Willi Walter
Ehre Ihrem Andenken
|
|
|